ANNA SCHOLL | Capellmeisterin und künstlerische Gesamtleitung
Anna Scholl ist als Cembalistin, Organistin und Dirigentin im Bereich der Barockmusik tätig.
Als Capellmeisterin des Orchesters leitet sie vom Cembalo aus das musikalische Geschehen und steht für eine lebendige historische Aufführungspraxis auf hohem künstlerischem Niveau.
Seit Anfang 2017 ist sie als Organistin an den historischen Orgeln in Altenbruch (1498/1730) und Lüdingworth (1598/1682) und künstlerische Leiterin der dortigen Orgelstiftung für die Musik und die international renommierte Konzertreihe an den beiden Kirchen verantwortlich.
Sie studierte Orgel, Cembalo, Generalbass/Ensembleleitung, Dirigieren und Kirchenmusik in Basel, Stuttgart, Hamburg und Berlin. Ihre prägenden Lehrer waren u.a. Wolfgang Zerer, Jörg Halubek, Andrea Marcon und Jörg-Andreas Bötticher.
Ihre Master-Abschlüsse an der Schola Cantorum Basiliensis absolvierte sie allesamt mit Bestnote und Auszeichnung und ihr wurde außerdem zweimalig der Hans-Balmer-Preis Basel verliehen.
2020 schloss sie außerdem ihr Master-Studium Kirchenmusik mit Schwerpunkt Dirigieren an der HfMT Hamburg mit einem „Alexander’s Feast“ von G. F. Händel in zwei ausverkauften Aufführungen in Altenbruch und Hamburg (Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe) ab und wurde für diese Aufführung mit Bestnote und Auszeichnung gewürdigt.
Seit 2018 unterrichtet sie an der Université Antonine (Beirut, Libanon) als Gastdozentin Cembalo und Generalbass und baut dort gemeinsam mit Jana Semaan und Veit-Jacob Walter eine Abteilung für Alte Musik auf.
Weitere Lehraufträge für Cembalo/Generalbass, Aufführungspraxis und Literaturkunde hatte sie an den Hochschulen in Heidelberg und Stuttgart inne.
Als gefragte Dozentin gibt sie regelmäßig Meisterkurse im In- und Ausland für die Bereiche Historische Aufführungspraxis, Basso continuo und Orgelmusik der Barockzeit.
Verschiedene CD-Aufnahmen dokumentieren ihr musikalisches Schaffen. So erschien im letzten Jahr unter anderem ihre an der Lüdingworther Wilde-Schnitger-Orgel eingespielte CD in der Reihe „Lieblingsstücke“ sowie Anfang diesen Jahres eine weitere Folge an der Klapmeyer-Orgel Altenbruch.